
Linus Rapp ist Designhistoriker und Kurator. Er findet die richtige Story für Design – in Worten, in Texten, in Ausstellungen.
© Stadtarchiv Ulm/Nadja Wollinsky
Design
Ausstellen | Kommunzieren | Vermitteln
Dr. Linus Rapp ist vieles: Historiker, Kurator, Dozent, Autor, Guide und Kommunikationsmanager. Immer geht es um die Liebe zum Design und die gute Geschichte.
Seit 2024: Kommunikationsmanager | bayern design
Seit 2022: Freier Kurator
2021/23: Wiss. Volontariat | Die Neue Sammlung - The Design Museum, Neues Museum Nürnberg, Pinakothek der Moderne
2020: Promotion zum Dr. phil. Folkwang Universität der Künste Essen
2017: Wiss. Mitarbeiter HfG-Archiv/Museum Ulm
2016: M.A. of Arts Geschichte/Kunstgeschichte | Ludwig-Maximilians-Universität München
Ausstellungen, Texte, Vorträge, eine Leidenschaft: Design.
Was ich mache
-
al dente. Pasta&Design, Museum Ulm, 7. Juni 2024 – 19. Januar 2025
Winterzauber. 24 Plakate aus dem Besitz der Neuen Sammlung. Die Neue Sammlung, München, 1. Dezember 2022 – 26. Februar 2023
Bikesharing. Das Radeln neu erfunden, Deutsches Museum Verkehrszentrum, München, 10. Oktober 2022 – 16. April 2023 [Für DB Connect]
Art Attacks! 50 Jahre Kunst im öffentlichen Raum Nürnberg. Neues Museum Nürnberg 9. Juli – 11. November 2021
Design für Olympia. Designing for the Olympics. Die Neue Sammlung, München: 08. Juli 2022 – 03. Oktober 2022
HfG Ulm: Ausstellungsfieber. HfG-Archiv/Museum Ulm: 1. Mai –19. September 2021, Bauhaus Dessau: 15. Oktober 2021 – 6. März 2022
-
Pasta & Design. Teiwgaren als Gestaltungsaufgabe, in: Museum Ulm (Hg.): Pasta & Design. Kat. Ausst. Stuttgart 2024, S. 14–31.
Fernsehtürme im Grafikdesign. Ikonen für Sender, Stadt und Staat, in: Thilo Schwer, Theres Rohde (Hg.): 100 Jahre Rundfunk. Gesellschaft für Designgeschichte Schriften 7. Ergebnisband zur Jahrestagung 2023 (erscheint 2024).
Wohltuende Sachlichkeit. Ausstellungsgestaltung an der HfG Ulm. Leipzig (erscheint 2024).
Otl Aicher: Ausstellungsgestalter aus Profession, Fotograf aus Passion, in: Winfried Nerdinger, Wilhelm Vossenkuhl (Hg): Otl Aicher. Design: 1922–1991. München 2022, S. 210–220.
„Exhibition, of course, is no magic formula“. Raster als Ordnungssystem in der Ausstellungsgestaltung, in: Melanie Kurz, Thilo Schwer: Raster Regeln Ratio. Gesellschaft für Designgeschichte Schriften 5. Ergebnisband zur Jahrestagung 2021, Stuttgart 2022, S. 122–131.
Lemma „Ausstellung“, in: Thomas Hensel, Oliver Ruf (Hg.): Handbuch Designwissenschaft. Theorie – Praxis – Geschichte. Stuttgart Jena (erscheint 2025).
Stadt Nürnberg Planungs- und Baureferat (Hg): Aufbruch in die Zukunft. Ein Kurzführer zu den Kunstwerken des Symposion Urbanum Nürnberg 71. Nürnberg 2021. [Zusammen mit Susann Scholl]
München 1972: Plakate für ein modernes Deutschland, in: Angelika Nollert (Hg.): Design für Olympia. Designing for the Olympics. Die Neue Sammlung – The Design Museum, Kat. Ausst. München, Köln 2022, S. 24–35.
Der ordnungsstiftende Blick. Otl Aicher und die Fotografie im Kommunikationsdesign, in: Fotogeschichte 152 (2019), S. 43–53.
-
Neue Ikonen für die Stadt: Fernsehtürme im Grafikdesign, Vortrag, Gesellschaft für Designgeschichte (GfDg) „100 Jahre Rundfunk“, Mannheim, 02. Juni 2023.
Der menschliche Maßstab am Beispiel Ausstellungsgestaltung – ein Weg zu einer demokratischen Gesellschaft? Vortrag, forum für entwerfen e.V., Ulm, 03. März 2023.
Zwischen Kuhberg und Zuckerhut: Die Ausstellungen der HfG Ulm. Vortrag im Verein für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben, Ulm, 25. Januar 2023.
Neue Wege der Ausstellungsgestaltung. Beobachtungen zum Ausstellen an der HfG und ihrer Zeit. Vortrag, documenta Institut/Universität Kassel, 05. Dezember 2022.
„Tiefe drückt sich nicht immer im Ernst aus“ Die bunte Plakatwelt der Olympischen Spiele 1972 in München. Vortrag im Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, 30. März 2022.
The New Designers: HfG Ulm im Ausstellungsfieber, Vortrag im Rahmen des XXXVI. Deutscher Kunsthistorikertag 2022, Stuttgart, 26. März 2022.
„Exhibition, of course, is no magic formula“ Zur Professionalisierung der Ausstellungsgestaltung 1949–1969.“ Vortrag gehalten auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Designgeschichte (GfDg) „Raster, Regeln, Ratio – Systematiken und Normierungen im Design des 20. Jahrhunderts“, Aachen, 29./30. Oktober 2021.
Gestaltung in der Krise? Ausstellen an der HfG Ulm und anderswo. Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung Gestaltung Ausstellen. Zeigeordnungen 1950–1970, HfG-Archiv Ulm/Museum Ulm, 29.–31. Oktorber 2018.
Gestaltung ausstellen. Die Sichtbarkeit der HfG Ulm 1953–1968, Vortrag gehalten zusammen mit Christopher Haaf, Thomas Hensel und Steffen Siegel im Rahmen der Tagung „was war design?“ UdK Berlin, 08.– 09. Dezember 2017.
„Venedig trägt nun nichts mehr als den Namen.“ Zur Rezeption des Untergangs von Venedig in der Bayerischen Presse.“ Vortrag gehalten im Rahmen der Forschungsgruppe Untergang der Republik Venedig im Spiegel der europäischen Wahrnehmung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Studienzentrum Venedig, 12.–15.10.2017.
Wasserikonographie und Herrschaftsrepräsentation: Stoldo Lorenzis Neptun-Brunnen in den Boboli-Gärten, Vortrag gehalten im Rahmen des Studienkurses: Wasser-formen: Geschichte, Gestalt und Semantik eines Elements, Kunsthistorisches Institut Florenz, 09.10.–16.10.2016.
-
OTH Regensburg SoSe 2024
Universität Kassel SoSe 2023
Folkwang Universität der Künste WiSe 2020/21 + WiSe 2018/19
-






