© Dieter und Ingeborg Kracht Foundation

Das Möbelstück als Weltanschauung.

Design von Vitsœ in Fotografie, Grafik und Showroom

Der Möbelhersteller Vitsœ wirbt damit, Lebensqualität zu verbessern: Flexibel anpassbare Designs, hohe Qualität und eine zurückhaltende ästhetische Erscheinung für verantwortungsbewusste, freie und mündige Menschen. Die Sessel des Unternehmens wurden einst sogar für die Skylobby des Bundeskanzleramts ausgewählt und damit zu einem Teil der politischen Repräsentation der Bundesrepublik erhoben.

Bis heute vertreibt die Firma ein kleines, aber erlesenes Sortiment von Möbeln, die allesamt der Designer Dieter Rams entworfen hat. Auch die Fotografie von Ingeborg Kracht und das Grafikdesign von Wolfgang Schmidt prägen Vitsœ bis heute. In meinem Aufsatz gehe ich erstmals der Produktinszenierung des Möbelherstellers nach.

Autor: Linus Rapp, Herausgeberinnen: Esther Ruelfs, Viktoria Lea Heinrich und Tulga Beyerle

Hier geht’s zur Publikation

Der Ausstellungskatalog Hello image. Inszenierung der Dinge thematisiert in einem Aufsatz von Linus Rapp das Design von Vitsoe.
Der Ausstellungskatalog Hello image. Inszenierung der Dinge thematisiert in einem Aufsatz von Linus Rapp das Design von Vitsoe.
Der Ausstellungskatalog Hello image. Inszenierung der Dinge thematisiert in einem Aufsatz von Linus Rapp das Design von Vitsoe.

„Am Beispiel der Firma Vitsœ zeigt sich, dass Möbel nicht nur einfache Gebrauchsgegenstände sind, sondern immer auch für bewusste Lebensentwürfe stehen. […] Dieter Rams, Ingeborg Kracht und Wolfgang Schmidt verknüpften das Design der Vitsœ-Möbel mit einer Haltung, die ebenso für nachhaltigen Konsum wie für ehrliche Produkte steht. Durch die visuelle Sprache von Showroom, Fotografie und Grafik verorteten sie das Unternehmen Vitsœ im Stil der internationalen Moderne und den durch diese Strömung vertretenen Wertvorstellungen […]“

Linus Rapp beschreibt in seinem Aufsatz das Design von Vitsoe, das Dieter Rams Wolfgang Schmidt und Ingeborg Kracht entworfen haben.
Linus Rapp beschreibt in seinem Aufsatz das Design von Vitsoe, das Dieter Rams Wolfgang Schmidt und Ingeborg Kracht entworfen haben.

Mein Aufsatz entstand im Rahmen des Ausstellungskatalogs Hello Image. Die Inszenierung der Dinge. Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg 4.4.2025–12.4.2026.

Linus Rapp: Das Möbelstück als Weltanschauung. Design von Vitsœ in Fotografie, Grafik und Showroom (2025)

Der Ausstellungskatalog Hello image. Inszenierung der Dinge thematisiert in einem Aufsatz von Linus Rapp das Design von Vitsoe.

Dieser Beitrag war möglich durch Mithilfe von Klaus Klemp, Cassandra Peters und Hehn-Chu Ahn (Archiv der Dieter und Ingeborg Rams Stiftung), Mirko Meznaric (Vitsœ München), Hans-Gerd Grunwald, Bernd Grether, Michael Haberbosch, Maxim Weirich, die mit ihrem Wissen, ihren Materialien und Kontakten meine Recherchen unterstützt haben. Ihnen allen und dem Team des MK&G mit eingeschlossen gilt mein herzlicher Dank.

Abbildungen: 1) Ingeborg Kracht: Vitsœ Showroom, Kaiserhofstraße, Frankfurt am Main, um 1970 (Design Dieter Rams). 2) Ingeborg Kracht: Sesselprogramm 620 (RZ 62), 1970 (Design Dieter Rams). 3) Dieter Rams: Skizze für einen Ausstellungsraum auf dem Braun Firmengelände in Frankfurt (nicht realisiert), 1955. © Dieter und Ingeborg Kracht Foundation

 

Weiter
Weiter

Ausstellungsgestaltung an der HfG Ulm – Doktorarbeit